Navigation überspringen
 
BannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbild
  • Startseite
  • Aktuelles
    •  
    • Nachrichten
    • Veranstaltungen
    • Schnappschüsse
    •  
  • Ortsratmitglieder
  • Unser Ort
    •  
    • Grußwort
    • Daten & Fakten
    • Wichige Rufnummern
    •  
  • Leben
    •  
    • Grundschule
    • Kita
    • Feuerwehr
    • Vereine
    • Kirche
    • Unternehmen
    •  
  • Ortsrat
    •  
    • Ortsbürgermeister
    • Ortsrat
    • Nächste Ortsratssitzung
    •  
  • Gemeinde Rosengarten
  • Tourismus
    •  
    • Sehenswertes
      •  
      • Kiekebergmuseum
      •  
    • Unterkünfte
    • Essen & Trinken
    •  
  • Kontakt
 
Ortsrat Ehestorf Alvesen vernetzt
SCHRIFTGRÖßE:
normale Schrift einschaltengroße Schrift einschaltensehr große Schrift einschalten
 
Tragen Sie hier Ihre Email-Adresse ein und Sie erhalten regelmäßig aktuelle Informationen.
 
MELDUNGEN
 
Der Kreisel - Baubeginn 23.März
04.03.2021
 
Bolzplatz eingesät und Parcours-Anlage kommt!
03.03.2021
 
Kommunalwahlen am 12.September
27.02.2021
 
Das Museumshaus biegt um die Kurve!
31.01.2021
 
[ mehr ]
 
Kontakt
 

Ortsrat Ehestorf-Alvesen

Der Ortsbürgermeister

Axel Krones

Achtern Hoagen 1
21224 Rosengarten

 

Telefon: (040) 792 9635

Email:

 

 

Stellv. Ortsbürgermeister

Dr. Johannes Harpenau

 
 
  1. Start
  2. Tourismus
  3. Sehenswertes
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Freilichtmuseum am Kiekeberg

Freilichtmuseum am Kiekeberg

Das Museum, das derzeit 33 historische Gebäude des 17. bis 20. Jahrhundert auf einem zwölf Hektar großen Areal umfasst, beschäftigt sich mit der Kulturgeschichte der nördlichen Lüneburger Heide und der angrenzenden Elbmarschen. Darüber hinaus verfügt das Museum über ein modernes Ausstellungsgebäude und einem Sonderausstellungsbereich. Im Außengelände gibt es neben einer Reihe von historischen Gärten auch verschiedene alte Haustierrassen zu bewundern. Dazu gehören Bunte Bentheimer Landschweine, Ramelsloher Blaubeine (Hühner), Schleswiger Kaltblüter, Bentheimer Landschafe und Deutsches Schwarzbuntes Niederungsrind. Im „Haus des Handwerks“ werden auf 500 m² die wichtigsten ländlichen Gewerke präsentiert. Ferner gibt es regelmäßig Vorführungen traditioneller Handwerkskunst, wie beispielsweise Schmiedern und Spinnen. 2012 eröffnete auf dem Gelände das Agrarium, ein interaktives Schaumagazin zu Landwirtschaft und Ernährungsindustrie.

zurück
Senden  |  Drucken  |  Nach oben
 
 
Startseite   |   Login   |   Datenschutz   |   Impressum